Altgeräte-Entsorgung

WEEE-Registrierungsnummer von LEFEX: RV-202504-061596

 

Welche WEEE / ElektroG-Hinweise müssen auf der Homepage (bzw. im Shop) stehen?

  1. Getrennte Entsorgung / Haushaltsmüllverbot
  2. Rücknahmepflichten des Händlers / Herstellers
  3. Eigenverantwortung der Nutzer
    • Hinweis, dass Endverbraucher (Kunden) personenbezogene Daten von Altgeräten selbst löschen sollten, bevor sie sie zurückgeben. Industrie- und Handelskammer+1
  4. Rücknahmesymbol
    • Darstellung des Rücknahmesymbols („durchgestrichene Mülltonne auf Rädern“) gut sichtbar auf der Seite, z. B. bei Produkten oder im Bereich der Entsorgungshinweise. Shopbetreiber Blog+2IT-Recht Kanzlei+2
    • Bei Online-Shops: dieses Symbol soll „gut sicht- und lesbar“ auf den Produktseiten oder bei der Bestellung angezeigt werden. Shopbetreiber Blog
  5. WEEE-Registrierungsnummer (EAR-Nummer)
    • Wenn du als Hersteller auftrittst (z. B. eigene Marke „mawaa“) und bei der EAR (Stiftung Elektro-Altgeräte-Register) registriert bist, musst du deine WEEE-Nummer in den Angeboten / Produktseiten angeben. Händlerbund+2Trusted Shops+2
    • Außerdem muss die WEEE-Nummer auf der Rechnung stehen. Trusted Shops
  6. Stand der Erfüllung quantitativer Zielvorgaben
    • Gemäß § 18 Abs. 2 ElektroG müssen Hersteller über den Stand der Erfüllung der Zielvorgaben (z. B. wie viele Altgeräte verwertet wurden) informieren. Händlerbund+1
    • Dieser Hinweis kann z. B. im Impressum oder auf einer speziellen Informationsseite stehen. Händlerbund

Wie du das bei deinem Webshop „mawaa“ praktisch umsetzt

  • Erstelle eine eigene Unterseite wie „Elektroaltgeräte & Entsorgung“ oder „WEEE / ElektroG-Informationen“. Dort führst du alle Pflichtinformationen gebündelt auf.
  • Platziere auf allen Produktdetailseiten ein Symbol der durchgestrichenen Mülltonne + einen kurzen Hinweistext, der auf die Unterseite mit ausführlichen WEEE-Hinweisen verlinkt.
  • Zeige die WEEE-Nummer (sofern vorhanden) direkt auf den Produktseiten oder zumindest in der Nähe der Produktbeschreibung, damit Kunden und Behörden sie leicht sehen können.
  • Beim Checkout (Warenkorb / Kasse) kannst zusätzlich einen Hinweis einfügen: „Altgeräte nicht in den Hausmüll – getrennt entsorgen“ oder „Mülltonnen-Symbol erklärt sich hier …“.
  • Falls du Rücknahmesysteme anbietest oder mit einem Partner (z. B. WEEE Return) zusammenarbeitest, beschreibe kurz, wie Kunden Altgeräte zurückgeben können (Adresse, Rücknahmestellen oder Abholung).